|
|
Kontakt |
|
Deutscher Musikverleger-Verband e.V.
Der DMV ist als Interessenvertretung ein Zusammenschluss von Musikverlagen aus dem gesamten Bundesgebiet.
Mit rund 500 Mitgliedern repräsentiert er über 90% der deutschen Musikverlage. Er vertritt als zweitältester
Verband in Deutschland - nach dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels - die Interessen der deutschen
Musikverlage, vom Großunternehmen bis zum kleinsten Chorverlag. Dazu gehören die Förderung des aktiven
Musizierens und die Stärkung ihrer Bedeutung in der Gesellschaft.
Im Speziellen geschieht dies beispielsweise durch die Honorierung von besonderen Leistungen mit dem Deutschen Musikpreis
"Best Edition", mit dem Preis für das Beste Konzertprogramm der Saison, dem Deutschen Musikeditionspreis und durch das Engagement
des DMV für angemessene musikalische Plattformen.
Weiterhin fördert der DMV die musikalische Erziehung und die Aus- und Fortbildung des Berufsnachwuchses und engagiert sich
im Bereich des Urheberrechts und des Schutzes des geistigen
Eigentums.
Web: www.dmv-online.com
|
|
|
|
Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e.V.
Der GDM (Gesamtverband deutscher Musikfachgeschäfte e.V.) ist der Zusammenschluss von Musikfachgeschäften aus
dem gesamten Bundesgebiet. Der GDM unterstützt seine Mitglieder in Fragen von übergeordnetem Interesse wie bspw.
der Förderung von Aus- und Fortbildung des Berufsnachwuchses. In seiner Geschichte war der GDM seit jeher eng
verwoben mit dem DMV (Deutscher Musikverleger Verband e.V.) und so feierten beide vor einigen Jahren ihr bereits
175 jähriges Bestehen.
Der Verband zählt heute ca. 400 Mitglieder. Für die einzelnen Warenbereich des Musikfachhandels gibt es Fachverbände,
die sich mit den speziellen Problemen des Handels auseinandersetzen. Der für Noten zuständige Fachverband Musikalien
berät und betreut seine Mitglieder in allen spezifischen Fragestellungen des Notenhandels.
Im Verband engagieren sich Fachleute mit langjähriger erfolgreicher Erfahrung im Handel. Daher sind Geschäfte, die
im GDM vertreten sind, eine optimale Wahl zum Einkauf. Es erwarten Sie höchste fachliche Kompetenz, ausgebildetes
Personal und ein sinnvolles, mit Sachkenntnis zusammengestelltes Sortiment.
Web: www.gdm-online.com
|
|
|
|
Internationale Datenbank für Noten- und Verlagsartikel (IDNV)
Die IDNV ist die offizielle Datenbank der Branche. Die IDNV wird von den Musikverlagen, dem Musikhandel und beiden
Verbänden (GDM und DMV) in Konzeption und Betrieb begleitet. Als Branchenprojekt ist die IDNV zunächst vor allem
für gewerbliche und öffentlich rechtliche Anwender gedacht, also für Verlage, Handel (Business to Business - B2B)
und für Musik-Bibliotheken. Für diese vereinfacht die IDNV wichtige tägliche Aufgaben, optimiert die Kommunikation
und spart Zeit.
Auch für Musiker, Chorsänger, Orchester, Musikschulen - also für alle Musik-Profis, Laien und Musikfreunde - wirkt
sich die Existenz der IDNV positiv aus. So haben Geschäfte, die mit der IDNV arbeiten, ein optimales Instrument
zur Beratung und Information Ihrer Kunden. Über die IDNV erhält jeder angeschlossene Händler die aktuellen Kataloge,
Preise und Informationen direkt von den teilnehmenden Verlagen und zwar tagesaktuell und in hoher redaktioneller
Qualität. Durch das elektronische Bestellsystem der IDNV ist der Händler effizient mit den Verlagen und den
Auslieferungen verbunden, d.h. auch die Beschaffung von Material erfolgt für Sie als Kunde optimal und
schnellstmöglich.
Handelsbetriebe, die mit der IDNV arbeiten, sind daher eine sehr gute Anlaufstelle für den Kauf
von Noten. Diese Geschäfte werden in www.noten-vor-ort.de mit einem Stern gekennzeichnet und in den Suchergebnissen
oben angezeigt.
Web: www.idnv.net
|
|
|
|
AODP - Spielend leicht und legal digitale Noten in Verlagsqualität kaufen
Mit AODP, einem neuem Internetprotokoll, kann der Kunde zwischen vielen Handelsplattformen wählen,
erhält aber immer ein Originalprodukt – wie bei Papiernoten. Unkompliziert, sicher und fair für Kunden und Anbieter.
Setzen Sie als Kunde auch beim Kauf von digitalen Notenausgaben auf die Fachberatung durch Ihren Musikalienhändler.
In Geschäften mit AODP–Anbindung können Endverbraucher aus dem Angebot an digitalen Notenausgaben diverser Verlage wählen und diese direkt beim Händler kaufen.
Damit nutzen Sie die Expertise Ihres Händlers, anstatt selbst diverse Homepages abzusurfen, um ein passendes Angebot in einer
guten Qualität zu finden und dann beim Kauf immer wieder die eigenen Adressdaten für einzelne Accounts eingeben zu müssen.
Der Kauf von Digitalartikeln beim Händler mit AODP ist schnell und unkompliziert. Nach dem Kauf, egal ob im Ladengeschäft oder im Webshop, erhält der Kunde vom Händler einen Downloadlink, mit dem er
die gekaufte Datei abrufen kann – direkt vom Server des Anbieters, also in Verlagsqualität.
Oder der Händler erstellt direkt vor Ort einen professionellen Ausdruck der gekauften Digitalausgabe.
Für den Handel wird es durch AODP einfacher, in das Digitalgeschäft einzusteigen. Durch AODP müssen digitale Artikel
verschiedenster Anbieter nicht mehr an zentraler Stelle gesammelt werden, damit ein Händler eine umfassende Produktpalette anbieten
kann. Zudem wird es für jeden Anbieter möglich, digitale Artikel über eine Vielzahl von Händlern zu verkaufen.
AODP schafft also die technischen Möglichkeiten, den Verkauf über das Internet dezentral zu organisieren
und gleichzeitig auf vorhandene, effizient funktionierende Strukturen aufzubauen. Anbieter und Händler können Ihre Aufgaben
und Fachbereiche weiterführen und um neue Geschäfte erweitern. So haben sie die Möglichkeit, durch innovative Technik auf ganz neue
Weise an der Entwicklung des digitalen Marktes teilzuhaben.
Handelsbetriebe, die digitale Notenausgaben mit AODP anbieten, werden in www.noten-vor-ort.de mit einem AODP Logo gekennzeichnet.
|
|
© Noten vor Ort
|